Hallo Dampfer,
da mir die Selbstwicklerart zusagt, habe ich mir noch einen BT-XL Pro geordert (ich hatte mal einen V1, den ich aber wieder verkauft habe, da er mir ein zu geringes Füllvolumen hat). Frisch angekommen, musste er natürlich sofort gewickelt werden:
Dateianhang:
btxl01.jpg [ 54.59 KiB | 2997-mal betrachtet ]
Auf der Unterseite findet sich neben der Modellbezeichnung auch eine einmalige Nummer:
Dateianhang:
btxl02.jpg [ 52.2 KiB | 2997-mal betrachtet ]
Die Bohrungen für die Dochtdurchführung befinden sich in der Mitte von den Polen (seitlich abgesetzt) sodas die Wicklung quer zwischen den Polen liegt:
Dateianhang:
btxl03.jpg [ 56.6 KiB | 2997-mal betrachtet ]
Gewickelt habe ich ihn mit der Ekowool 1mm Schnur als Docht und unter der Wicklung noch zusätzlich ein Stück Bengs-Schnur 3mm als Depot. Als Draht ist der 0,3er NiCr Draht zum Einsatz gekommen und somit ergeben die hier gezeigten 9 Umdrehungen nur 1,2 Ohm.
Dateianhang:
btxl04.jpg [ 58.67 KiB | 2997-mal betrachtet ]
Hier sieht man die eingeschraubte Wicklung. Nachdem ich die Ohm gemessen habe (auch noch mal ausgeglüht) werden erst die Enden des Drahtes von den Polen geschnitten.
Dateianhang:
btxl05.jpg [ 53.4 KiB | 2997-mal betrachtet ]
Anschliessend werden die Gummidichtungen gut mit VG eingeschmiert. Man kann natürlich dafür auch Vaseline nehmen, andererseits ist ja VG sowieso im Liquid enthalten und jeder Selbstmischer hat was im Hause.
Dateianhang:
btxl06.jpg [ 53.55 KiB | 2997-mal betrachtet ]
Damit die Schur problemlos durch die Löcher in den Tank geschoben werden kann, befeuchte ich sie mit etwas VG und verdrehe die Enden zu einer Spritze.
Dateianhang:
btxl07.jpg [ 36.08 KiB | 2997-mal betrachtet ]
Bevor die Tankhülse übergestülpt wird wickele ich die Dochtschnur um die Mitte. Man kann die Dochte natürlich auch ungefähr auf Bodenlänge einkürzen.
Dateianhang:
btxl08.jpg [ 56.8 KiB | 2997-mal betrachtet ]
Eingefüllt wird das Liquid mit Hilfe einer Spritze mit Kanüle durch die Dochtlöcher oder mit einer Nadelflasche. Bevor ihr die obere Kappe mit einer Drehbewegung auf die Tankhülse drückt, pflegt ihr auch die Dichtung vorher mit etwas VG.
Dateianhang:
btxl09.jpg [ 51.2 KiB | 2997-mal betrachtet ]
Fazit:
Ich mag diese Verdampferart sehr. Sie eignen sich hervorragend für MicroCoil Wicklungen bzw. für das niederohmige Dampfen. Wenn man das Luftloch in der Tankhülse aufbohrt, sollte man nur anschliessend die Hülse 2 Stunden in den Backofen bei 65 Grad Celsium packen. Dann ist der Tank wieder entspannt. Durch die niedrige Temperatur, soll der Tank auch nicht bzw. kaum messbar schrumpfen und noch passgenau sein. Wie auch beim Kruser ist der einzige Nachteil, das die obere Kappe abfallen kann. Diese SWV können bauartbedingt nicht siffen und auch Kondensat, welches man in den Mund saugen kann, entsteht kaum bis gar nicht.
Daumen hoch für den BT